
Großtagespflege
Die kleinen Mäuse gGmbH
Alte Heerstraße 87
41564 Kaarst
Tel.: 02154-5023899
E-Mail:

Unsere Großtagespflege „Die kleinen Mäuse gGmbH“ kooperiert zum einen mit der Stadt Willich und zum anderen mit der privaten Kita „Kaarster Mäusebande“.
Seit dem 01.10.2019 können hier 9 Kinder zwischen 4 Monaten und 3 Jahren liebevoll betreut werden.
Es stehen zwei Vollzeitkräfte und eine Teilzeitkraft den Kindern zur Verfügung.
Seit dem 01.10.2019 können hier 9 Kinder zwischen 4 Monaten und 3 Jahren liebevoll betreut werden.
Es stehen zwei Vollzeitkräfte und eine Teilzeitkraft den Kindern zur Verfügung.

Unsere Arbeit
Unser Hauptziel ist es, Ihrem Kind ein familiäres Umfeld zu bieten, in dem es Geborgenheit und Nähe erfährt. Dabei spielen emotionale Sicherheit, soziale Bindungen, kindgerechte Förderung, aber auch „Grenzen setzen“ wichtige Rollen. Durch intensive Kommunikation wollen wir den Spracherwerb fördern und gleichzeitig Ihr Kind im Freispiel unterstützen und ermuntern, in Interaktion mit Spielpartnern zu treten. Ebenfalls ist es uns wichtig, es kreativ und motorisch in allen Bereichen zu fördern. Verschiedene Spielmaterialien und eine harmonische Atmosphäre helfen uns bei der Umsetzung dieser Ziele.
Wir als pädagogische Fachkräfte begegnen Ihrem Kind mit Achtung und Respekt und verstehen uns als Begleiterinnen, Vertrauenspersonen und Spielpartnerinnen. So helfen wir allen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu erkennen, zu lernen, damit umzugehen und ihre eigene Identität zu entwickeln.
Durch den stetigen Austausch mit dem qualifizierten und breit gefächerten Team der Kaarster Mäusebande ermöglichen wir Ihrem Kind und Ihnen die beste Unterstützung fürs Leben. Gemeinsam entwickeln wir individuelle und altersgerechte Bildungsangebote, um die Entwicklung Ihres Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern.
Auch die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern liegt uns sehr am Herzen und ist wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Die Transparenz über unsere Betreuung und die Tür- und Angelgespräche bieten Ihnen die Möglichkeit, jederzeit einen Einblick in unseren Alltag zu bekommen.
Wir als pädagogische Fachkräfte begegnen Ihrem Kind mit Achtung und Respekt und verstehen uns als Begleiterinnen, Vertrauenspersonen und Spielpartnerinnen. So helfen wir allen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu erkennen, zu lernen, damit umzugehen und ihre eigene Identität zu entwickeln.
Durch den stetigen Austausch mit dem qualifizierten und breit gefächerten Team der Kaarster Mäusebande ermöglichen wir Ihrem Kind und Ihnen die beste Unterstützung fürs Leben. Gemeinsam entwickeln wir individuelle und altersgerechte Bildungsangebote, um die Entwicklung Ihres Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern.
Auch die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern liegt uns sehr am Herzen und ist wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Die Transparenz über unsere Betreuung und die Tür- und Angelgespräche bieten Ihnen die Möglichkeit, jederzeit einen Einblick in unseren Alltag zu bekommen.
Tagesablauf
Unser strukturierter Tagesablauf mit vielen Ritualen bietet Ihrem Kind zeitliche Orientierung und Sicherheit im Alltag. In der Bringzeit von 7 Uhr bis 8.30 Uhr hat Ihr Kind die Möglichkeit, in Ruhe bei den Kleinen Mäusen anzukommen und sanft in den Tag zu starten. In dieser Zeit werden das Frühstück und geplante pädagogische Angebote von uns Fachkräften vorbereitet.
Um 8.30 Uhr versammeln wir uns für das gemeinsame Frühstück mit leckeren Broten, frischem Obst und Gemüse, am großen Tisch. Hier hat jedes Kind seinen festen Sitzplatz.
Anschließend geht es in mehreren Gruppen zum Zähneputzen und um 9.30 Uhr treffen sich Groß und Klein zum Morgenkreis auf dem Teppich. Bunte Liederkarten helfen den Kindern, den Morgenkreis mitzugestalten und die Lieblingslieder auszuwählen. Bis zum ausgewogenen Mittagessen, welches wir zum Teil selbst kochen und zum Teil von einem Caterer beziehen, nutzen wir die Zeit für das freie Spielen, Projekte, angeleitete Aktivitäten, Ausflüge und zum intensiven Kontakt mit Ihrem Kind. Auch Spaziergänge zum Wochenmarkt, in den Park oder zum Spielplatz, finden in dieser Zeit statt.
Damit Ihr Kind nach dem erlebnisreichen Tag nun zur Ruhe kommen kann, beginnt nach dem Mittagessen für alle die „Ausruhzeit“. Hier werden individuelle Bedürfnisse berücksichtigt, um Ihrem Kind die optimale Ruhephase zu ermöglichen.
Den Nachmittag füllen wir gemeinsam mit dem Anschauen und Vorlesen interessanter Bücher, einem gesunden Snack aus Obst oder Gemüse in gemütlicher Runde und dem individuellen Freispiel, das Ihnen und Ihrem Kind eine flexible Abholzeit ermöglicht. Ein wichtiger Punkt unseres Tagesablaufes ist natürlich auch die Pflege Ihres Kindes. Dazu gehören: mehrmals täglich Windeln wechseln, auf die Toilette oder das Töpfchen gehen, Zähne putzen nach dem Frühstück und das Händewaschen vor und nach dem Essen.
Um 8.30 Uhr versammeln wir uns für das gemeinsame Frühstück mit leckeren Broten, frischem Obst und Gemüse, am großen Tisch. Hier hat jedes Kind seinen festen Sitzplatz.
Anschließend geht es in mehreren Gruppen zum Zähneputzen und um 9.30 Uhr treffen sich Groß und Klein zum Morgenkreis auf dem Teppich. Bunte Liederkarten helfen den Kindern, den Morgenkreis mitzugestalten und die Lieblingslieder auszuwählen. Bis zum ausgewogenen Mittagessen, welches wir zum Teil selbst kochen und zum Teil von einem Caterer beziehen, nutzen wir die Zeit für das freie Spielen, Projekte, angeleitete Aktivitäten, Ausflüge und zum intensiven Kontakt mit Ihrem Kind. Auch Spaziergänge zum Wochenmarkt, in den Park oder zum Spielplatz, finden in dieser Zeit statt.
Damit Ihr Kind nach dem erlebnisreichen Tag nun zur Ruhe kommen kann, beginnt nach dem Mittagessen für alle die „Ausruhzeit“. Hier werden individuelle Bedürfnisse berücksichtigt, um Ihrem Kind die optimale Ruhephase zu ermöglichen.
Den Nachmittag füllen wir gemeinsam mit dem Anschauen und Vorlesen interessanter Bücher, einem gesunden Snack aus Obst oder Gemüse in gemütlicher Runde und dem individuellen Freispiel, das Ihnen und Ihrem Kind eine flexible Abholzeit ermöglicht. Ein wichtiger Punkt unseres Tagesablaufes ist natürlich auch die Pflege Ihres Kindes. Dazu gehören: mehrmals täglich Windeln wechseln, auf die Toilette oder das Töpfchen gehen, Zähne putzen nach dem Frühstück und das Händewaschen vor und nach dem Essen.

Räumlichkeiten
Das funktionale Raumkonzept mit großzügigem Eingangsbereich, großem Spielraum mit integrierter Küche, gemütlichem Schlafraum, Badezimmer und Wickelplatz, lädt Ihr Kind zum gemeinsamen Spielen, Singen, Basteln und Toben ein.
Eine angrenzende Freispielfläche gibt es nicht, jedoch befindet sich in unmittelbarer Nähe ein Spielplatz, der fußläufig und ohne, dass eine Straße überquert werden muss, in ca. 2 Minuten zu erreichen ist.
Eine angrenzende Freispielfläche gibt es nicht, jedoch befindet sich in unmittelbarer Nähe ein Spielplatz, der fußläufig und ohne, dass eine Straße überquert werden muss, in ca. 2 Minuten zu erreichen ist.











Unser Team für die Kleinen

Lena Czichon (Vollzeit)
staatl. anerkannte Erzieherin
qualifizierte Kindertagespflegeperson nach dem QHB

Laura Hermanns (Vollzeit)
staatl. geprüfte Kinderpflegerin
qualifizierte Kindertagespflegeperson nach dem DJI

Martina Letschert (Teilzeit)
staatl. anerkannte Familienpflegerin
qualifizierte Kindertagespflegeperson nach dem DJI