Unser pädagogisches Konzept ist am "situationsorientierten Ansatz" ausgerichtet.
Dies ist ein Ansatz von Kindergartenarbeit, in dem die Lebenssituation, die Bedürfnisse und die Ereignisse, die die Kinder beschäftigen, pädagogisch aufgegriffen werden. Projekte und Aktivitäten werden dabei gemeinsam mit den Kindern geplant und durchgeführt.
Die pädagogische Arbeit hat damit zum Ziel:
- Förderung der Kinder im sozialen Bereich
- Förderung im motorischen Bereich (Bewegung)
- Förderung im kognitiven Bereich (geistige Fähigkeiten)
Während des gesamten Tagesablaufs gibt es ausreichend Möglichkeiten, den Kindern bei ihrem Tun Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit zu übertragen und damit ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Bei allen Aktivitäten, die die Kaarster Mäusebande täglich mit den Kindern unternimmt, wird keine zergliederte Förderung in einzelnen Bereichen angestrebt, sondern ganzheitliches Leben und Lernen in Sinnzusammenhängen. Eine unserer wichtigsten Prämissen ist es, Kreativität, Bewegung, Fantasie, Sprache, Naturbeobachtung und Umweltbewusstsein zu fördern und anzuregen.
Die Kaarster Mäusebande möchte den Kindern eine gute Vorbereitung auf ihr zukünftiges Leben und dessen positive Bewältigung mit auf den Weg geben. Das Team der KITA hat es zum Standard, ein hohes Maß an Kundenfreundlichkeit, eine angenehme Hausatmosphäre und ein offenes, freundliches Miteinander zu fördern. Eine gute und partnerschaftliche Elternarbeit unterstützt dabei die Belange aller Beteiligten. Regelmäßige Entwicklungsgespräche über die Kinder sind ebenso Teil der Arbeit wie unsere Bildungsdokumentation von jedem einzelnen Kind.
Für "neue Kinder" gibt es eine ca. 14-tägige Eingewöhnungsphase, während der wir großen Wert darauf legen, dass die Eltern diese begleitend unterstützen.